2.4 Ergänzende Quantentheorie

2.4.1 Das Atom und seine Elektronenhülle

Wir springen für dieses Unterkapitel grundsätzlich zum Kapitel 2.1 des Hyperskript "Einführung in die Materialwissenschaft I".
Was uns dort erwartet ist in diesem Modul kommentiert aufgelistet und auch direkt verlinkt.

Die wichtigen Module des Quantentheoriekapitels in "MaWi I"

Wirklich wichtig sind nur die Module im Unterkapitel 2.1 "Quantentheorie der Atome"
  • 2.1.1 Ausgangspunkt.
  • 2.1.2 Frühe Atommodelle: Bohr und de Broglie.
  • 2.1.3 Schrödingergleichung und Wasserstoffatom.
  • 2.1.4 Lösung der Schrödingergleichung für das Wasserstoffatom.
  • 2.1.5 Lösungen der Schrödingergleichung und Aufbau aller Atome.
  • 2.1.6 Das Atom und die Chemie-.
Neben diesen Rückgratmodulen sind folgende Module besonders zu empfehlen:
Basics
Illustrationen
Advanced:
 
Wer mal ein bißchen "browsen" will: Hier ist eine Gesamtübersicht der behandelten Themen:
2. Vom Atom zum Festkörper
2.1 Quantentheorie der Atome
Basics Rückgrat Illustrations Advanced
b2_1_1
Elementarteilchen
b2_1_2
Isotope
b2_1_3
Maßeinheiten allg.
b2_1_4
Periodensystem (mit vielen Sekundärlinks)
b2_1_5
Komplexe Zahlen
b2_1_6
Interferenz und Beugung
b2_1_7
Potential
b2_1_8
Näherungen
b2_1_13
SI Units
b2_1_14
cgs Units
l2_1_2
Lectures...
m2_1_1
Radiale Verteilungsfunktion
n2_1_1
Alte Griechen
t2_1_1
Anthropomorphismus
Yard
Anglosächsische Längen
Flächen
Flächenmaße
Lichtjahr
Astronomische Längen
Meter
Meter
r2_1_1
Ausgangspunkt
r2_1_2
Bohr u. de Broglie
r2_1_3
S.-Gleichung und H-Atom
r2_1_4
Lösg. S.-Gleichung Wasserstoff
r2_1_5
Lösg. S.-Gleichung Atome allg.
r2_1_6
Atom und Chemie
r2_1_7
Merkpunkte 2.1
b2_1_1
Ionisationsenergien
g2_1_2
Termschema
i2_1_1
Sichtbare Wellenfunktion
n2_1_1
Cardano in der SZ
t2_1_1
Balmer Spektrum
t2_1_2
1. Hauptsatz Matwiss
t2_1_3
Faustregel
t2_1_4
S.-Gleichung
l2_1_3
Paradigms lost
l2_1_4
Bücher QT
m2_1_1
S.-Gleichg. und H-Atom
n2_1_2
Boltzmann
n2_1_3
Feynman
n2_1_4
Penrose
t2_1_1
Stolpersteine
t2_1_2
Schrödingers Katze
t2_1_3
Strahlungsgesetz
t2_1_4
Sommerfeldsche Schule
t2_1_5
Compton Effekt
t2_1_6
Komplementarität
t2_1_8
Finden - erfinden
t2_1_9
Auswahlregeln
t2_1_10
Feynman und Pauli
t2_1_11
Spin
t2_1_12
Pauli im Detail
t2_1_13
Energieminimierung?
t2_1_14
Elektronegativität
t2_1_15
Wahre Bohr Postulate
t2_1_16
Pyramidenzoll
t2_1_19
Edel
t2_1_20
Tüftler und Denker
t2_1_21
E-Modul und Felder
t2_1_22
Besetzungssystematik
Artikel "Glotz"
2.2 Bindungen
  r2_2_1
Ionenbindung
r2_2_2
Madelung./Pottopf
r2_2_3
Kovalente Bindg.
r2_2_4
Metall Bindg.
r2_2_5
Sekundär-Bindung
r2_2_6
Gemischte Bindung
r2_2_7
Merkpunkte 2.2
a2_2_1
Hüpfendes Elektron
g2_2_1
Ionen-, Atomradien
g2_2_2
kovalente Bindg.-Bilder
g2_2_4
Maßeinheit Landtag
t2_2_1
Madelungkonstante
t2_2_2
Strukturbildung
t2_2_3
Bindungspotentiale
2.3 Potentialtöpfe und Eigenschaften
 
r2_3_1
Potentialtöpfe für Atome
r2_3_2
Potentialtöpfe für Elektronen
r2_3_3
Merkpunkte 2.3
 
j2_3_1
Simulation Teilchen
Simulation
Teilchen im Pottopf

Mit Frame Zurueck Weiter als PDF

© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)