Flächen

Bei der Flächenbetrachtung finden wir als Basiseinheit wieder eine Komponente des Meters, den Quadratmeter und seine Vielfachen.
Wo zwischen Meter und Kilometer eine große Lücke klafft, gibt es zwischen Quadratmeter und Quadratkilometer gewisse Einheiten, die das Rechnen etwas vereinfachen:
Das Ar; Zeichen a, vom lateinischen area = Fläche. Ein gesetzliches Maß mit
1a  =  100 m2
Der (auch das) Hektar (ha) ist eine Kombination des griechischen hekatón für hundert und des lateinischen area für Fläche; also .
1ha =  100 a  =  10 000 m2
Der Morgen, ein älteres deutsches Feldmaß, ursprünglich das Stück Land, das man an einem Morgen pflügen konnte; schwankt regional zwischen ca. 0,255 ha (in Preußen) und 1,2 ha (in Oldenburg; legt interessante Schlußfolgerungen über die relative Arbeitsmoral nahe); heute gilt häufig .
1 Morgen  =  2 500 m2  =  0,25 ha
Auch bei den Flächen gibt es das angloamerikanische Gegenstück zum Quadratmeter. Benutzt wird aber meist:
Der "Square inch" (sq.in.); es gilt
1 sq.in. = (2,54 cm)2 = 6,452 cm2
Der "Square foot" (sq.ft.) = (12 in.)2 = 144 sq. in. = 929,1 cm2. Halbwegs leicht zu merken ist die grobe Näherung
Grobe Näherung
10 sq.ft.  =  0.93 m2  »  1 m2

Bessere Näherung
11 sq.ft.  =  1.02 m2 »  1 m2
"Square Yards" werden eher selten gebraucht, wohl aber der
"Acre", der 160 "square rods" oder 4 840 square yards enthält (in USA und Großbritannien, selbstverständlich ist er in Schottland und Irland anders definiert). Wir haben also
1 acre  =  4 840 sq.yd.  =  9 · 4 840 sq.ft.  =  43.560 sq.ft.   =  0,405 ha  =  4050 m2
 

Mit Frame Mit Frame as PDF

gehe zu Elementare Maßeinheiten

gehe zu Das angloamerikanische Längensystem

© H. Föll (MaWi 1 Skript)