| |
 | Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik (Springer Verlag,
16. Auflage) |
|  | Das Standardlehrbuch für die Experimentalphysik im Grundstudium. Wer den Inhalt
beherrscht, kann aber fast schon promovieren. |
|  | Hat sich im Laufe der Zeit zu einem außerordentlich brauchbaren Nachschlagewerk für fertige Physiker entwickelt. Das kurze Kapitel über Quantenmechanik gibt in sehr
schöner Prägnanz die Grundlagen des mathematischen Apparats und die wichtigsten Ergebnisse. Die beste
Kurzdarstellung für alle, die nur mal auf den Geschmack kommen wollen. |
 | Allonso, Finn; Physik III (Quantenphysik und statistische
Physik)(Intereuropean Editions) |
|  | Eines von vielen Standardlehrbüchern die auf Einsteigerniveau die Quantentheorie abhandeln.
Ausführlich und verständlich geschrieben. |
 | Haken, Wolf; Atom- und Quantenphysik (Springer) |
|  | Sehr schönes sorgfältig gemachtes Buch. In
der 6. Auflage. |
| | |
 | Weinberg, Steven
(1933 - ..); Nobelpreis 1979; Dreams of a Final Theory, Vintage Books/Random Jouse, 1994 |
|  | Ein sehr klar und gut lesbar geschriebenes Buch
über die Suche nach der "finalen" Theorie" (der TOE; "Theory Of Everything"), dem heiligen Gral der Physik. |
|  | Da der Weg zur TOE über die Quantenthorie
führt, nimmt sie in Weinbergs Buch breiten Raum ein (ohne eine einzige Formel!). Gleichzeitig macht auch Weinberg
klar, was "Wissenschaft" von "Pseudowissenschaften" unterscheidet und singt das hohe Lied des
"Reduktionismus" - dem Bestreben, das Ganze über seine Einzelteile zu verstehen. |
|  | Zielrichtung des Buches waren die Politiker (deswegen
der völlige Verzicht auf ein bißchen Mathematik und Physik; es sind halt auch in Amerika überwiegend
halbgebildete Juristen), denen er versucht klar zu machen, warum es sich lohnt, in den geplanten "SSC"
(=Superconducting Super Collider), den ultimativen Teilchenbeschleuniger, ungefähr 8 Milliarden $ zu
investieren. |
|  | Das ist viel Geld, man bekommt
dafür schon fast einen Flugzeugträger oder kann die deutsche Steinkohle ein ganzes Jahr subventionieren! |
|  | Der Bau des SSC wurde zwar begonnen, dann aber
auf grund einer politischen Entscheidung abgebrochen. |
| | |
 | Kaku, Michio (1947- ),
Hyperspace, Anchor Books, Dobleday |
|
 | Wer mal in erzählerischer Form - keine Formeln - erfahren will, daß die alte
Weisheit "Fact is stranger than fiction" auch im Zeitalter der Science Fiction noch gilt, sollte dieses Buch
lesen. |
|  | Der recht berühmte Physiker Kaku
führt dabei in die höherdimensionalen Räume ein - von der vierdimensionalen Einsteinschen Raumzeit bis
zur 26 (in Worten sechs-und-zwanzig)-dimensionalen Welt der Elementarteilchenphysiker und Kosmologen. Auch wenn
sich das "in der Praxis" auf "nur" 10 Dimensionen reduziert, hat wohl noch kein Science
Fiction Schreiber so viele Dimensionen bemüht. |
|  | Zeitreisen und "Sprünge" durch den Hyperraum sind so selbstverständlich wie
Paralleluniversen - nur eben nicht als Science Fiction, sondern als mögliche Konsequenzen der "String-Theorie" dem derzeitigen Favorit für die TOE, die "Theory Of Everything" |
|
 | Nebenbei lernt man wiederum relativ schmerzlos einiges über die Quantentheorie. |
| | |
 | Gell-Mann, Murray
(1929-), Nobelpreis 1969, The Quark and the Jaguar, W.H. Freeman and Co. |
|  | Das Buch des wohl bekanntesten lebenden Physikers -
er war es, der das Wort "Quark" für die Konstituenten von Proton, Neutron
usw. prägte. Er hat es, am Rande bemerkt, aus James
Joyce "Finnegans Wake" übernommen; auch diese
Geschichte steht im Buch. (Im Gegensatz zu denen, die sich gerne selbst als "Intelektuelle" bezeichnen, sich
im wesentlichen aber nur mit ihresgleichen beschäftigen, haben Naturwissenschaftler in der Regel einen breiten
Bildungshorizont. Siehe dazu auch in Feynmans Buch "Surely You're Joking, Mr.
Feynman" im Kapitel 5 die Geschichte "Bringing Culture to the
Physicists"). |
|  | Das Thema des
Buches ist die Komplexität - wie kann man verstehen, daß das Ganze oft sehr viel mehr ist als die Summe
seiner Teile? Auch Gell-Mann kommt nicht umhin, der Quantentheorie viele Seiten zu widmen. |
| | |
 | Horgan, John; The End of
Science |
|  | Ein schwer verfemtes, da ketzerisches Buch! Der Autor - ein
Wissenschaftsredakteur beim "Scientific American" - behauptet nicht mehr und nicht weniger, als daß es
eine endliche Zahl von grundlegenden, dem Menschen zugänglichen Naturgesetzen gäbe, und daß wir
praktisch alle schon gefunden haben. Die Quantentheorie ist prominent vertreten, insbesondere in ihrer Extremform, der
Theorie der Elementarteilchen. |
|  | Dazu kann man stehen wie man will; was das Buch aber sehr lesenswert macht,
sind die detaillierten und unterhaltsamen Aufzeichnungen seiner Gespräche mit den großen Wissenschaftlern
(inkl. der Philosophen) unserer Zeit. Dabei beleuchtet Horgan auch die diversen Strömungen der
Wissenschaftstheorie; schon dafür lohnt es sich, mal hineinzuschauen. |
| | |
© H. Föll (MaWi 1 Skript)