 |
Defekte sind wichtig! |
|
- Viele Eigenschaften sind senstiv auf Defekte.
- Defekte erlauben Prozessieren.
|
|
|
|
|
|
 |
Nulldimensionale
Defekte
(oder "Punktdefekte", "Punktfehler", atomare Defekte)
|
|
|
Beispiel: Leerstelle |
|
|
 |
Defekt hat kleinstmögliche
Ausdehnung = "null", d.h. atomare
Dimensionen.
- Fehlendes Atom = Leerstelle.
- Extra-Atome, "Eigen" oder fremd
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eindimensionale
Defekte
(oder "Versetzungen", "Liniendefekte") |
|
|
Beispiel: Versetzung |
|
|
 |
Entlang einer Linie (die nicht gerade verlaufen muß, sondern
willkürlich gekrümmt oder in sich geschlossen sein kann) ist die
Symmetrie verletzt. |
|
|
|
|
|
|
 |
Zweidimensionale
Defekte
(oder "Flächendefekte") |
|
|
Beispiel: Korngrenzen |
|
|
 |
Auf einer Fläche (beliebig gekrümmt) ist an jedem
Punkt die Symmetrie verletzt - die Teile rechts und links passen nicht
zusammen.
- Korngremzen
- Phasengrenzen
- Stapelfehler
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dreidimensionale
Defekte
(oder "Volumendefekte") |
|
|
Beispiel: Ausscheidung im Polykristall |
|
|
 |
In einem beliebigen Volumen liegt an jedem Punkt eine andere Symmetrie
vor.
- Ausscheidungen
- "Löcher" (= Voids)
|
|
© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)