 | In der Kochsalz oder NaCl-Struktur
kristallisieren viel Salze und Oxide, z.B. |
|  | KCl, AgBr, KBr, PbS,.. |
|  | MgO, FeO, ... |
 | Das Gitter ist kubisch flächenzentriert, mit zwei Atomen in der
Basis; eines bei (0,0,0) und das andere bei (1/2,0,0) |
|
|
| NaCl - Kristallstruktur |
|
| | |
| | Die CsCl - Struktur |
| | |
 | In der Cäsiumchlorid Struktur kristallisieren
viele intermetallischen Verbindungen, aber auch Salze und andere zweiatomige Verbindungen, z.B. |
|  | CsCl, TlJ, ... |
|  | AlNi, CuZn, ... |
 | Die CsCl - Struktur ist bemerkenswert, denn sie ist kubisch
primitiv, aber mit zwei Atomen in der Basis: eines bei (0,0,0)
und das andere bei (1/2, 1/2, 1/2). Ein beliebter Fehler ist, sie mit einem raumzentrierten Gitter zu
verwechseln. |
| |
| Die CsCl - Struktur |
|
| | |
| | Die Zinkblende Struktur oder Diamant - Struktur |
| | |
 | Wir kennen sie schon; das fcc - Gitter mit Atomen bei (0,0,0) und (1/4, 1/4,
1/4). Allgemein heißt dieser Kristalltyp auch ZnS- oder Zinkblende Struktur sowie (auf Englisch) gerne Sphalerite
Structure. Neben der Kohlenstoffform, die man Diamant nennt, kristallisieren in dieser Struktur Si
und Ge, aber auch andere technisch wichtige Kristalle wie |
|  | GaAs, InSb, GaP, GaxAl1-xAs (mit Ga und Al
beliebig austauschbar). |
 | Das folgende Bild zeigt die ZnS
Struktur. Die roten Atome könnten In sein, die blauen Sb - wir
hätten Indiumantimonid. |
|  | Die roten Atome
könnten aber auch Ga oder Al sein, die blauen As - wir hätten GaxAl1
– xAs. |
|  | Auch hier kann es
leicht zu Verwechslungen kommen. Dazu machen wir eine Übung. |
|
|
| Die ZnS - Struktur |
|
| |
|
 | So langsam entwickeln wir die Kristallographie. Wir wollen hier aber nicht weitermachen, obwohl es noch viel zu
sagen gäbe. |
|  | Einige weitere wichtige Kristalltypen finden sich im Link. |
| |
|
© H. Föll (MaWi 1 Skript)