 | Bei der Flächenbetrachtung finden wir als Basiseinheit wieder eine Komponente des Meters, den
Quadratmeter und seine Vielfachen. |
 | Wo zwischen Meter und Kilometer eine
große Lücke klafft, gibt es zwischen Quadratmeter und Quadratkilometer gewisse Einheiten, die das Rechnen
etwas vereinfachen: |
|  | Das Ar; Zeichen a, vom
lateinischen area = Fläche. Ein gesetzliches Maß mit |
| |
|
|  | Der (auch das) Hektar (ha) ist eine Kombination des
griechischen hekatón für hundert und des lateinischen area für Fläche; also . |
| |
|
|  | Der Morgen, ein
älteres deutsches Feldmaß, ursprünglich das Stück Land, das man an einem Morgen pflügen
konnte; schwankt regional zwischen ca. 0,255 ha (in Preußen) und 1,2 ha (in Oldenburg; legt
interessante Schlußfolgerungen über die relative Arbeitsmoral nahe); heute gilt häufig . |
| |
1 Morgen = 2 500 m2 = 0,25 ha |
|
|
 | Auch bei den Flächen gibt es
das angloamerikanische Gegenstück zum Quadratmeter. Benutzt wird aber meist: |
|  | Der "Square inch" (sq.in.); es gilt |
| |
1 sq.in. = (2,54 cm)2 = 6,452 cm2 |
|
|
|  | Der "Square
foot" (sq.ft.) = (12 in.)2 = 144 sq. in. = 929,1 cm2. Halbwegs leicht zu
merken ist die grobe Näherung |
|
|
Grobe Näherung
10 sq.ft. = 0.93 m2 » 1 m2 |
Bessere Näherung
11 sq.ft. = 1.02 m2 » 1 m2 |
|
|
|  | "Square
Yards" werden eher selten gebraucht, wohl aber der |
|
 | "Acre", der 160 "square
rods" oder 4 840 square yards enthält (in USA und Großbritannien,
selbstverständlich ist er in Schottland und Irland anders definiert). Wir haben also |
| |
1 acre | = | 4 840
sq.yd. = 9 · 4 840 sq.ft. = 43.560 sq.ft. = 0,405 ha = 4050
m2 |
|
|
| | |
© H. Föll (MaWi 1 Skript)