Detail aus einer Waferscheibe
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Institut für Materialwissenschaft

Unser Institut

Unser Institut für Materialwissenschaft ist eines von drei Instituten der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir widmen uns dem Fortschritt auf dem Gebiet der Funktionsmaterialien und ihrer Anwendungen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf fortschrittlichen, maßgeschneiderten Funktionsmaterialien auf allen Längenskalen. Die Anwendungen reichen von erneuerbaren Energien über Mikroelektronik bis hin zu Medizin und Life Science.

Unser Institut ist federführend an den beiden Sonderforschungsbereichen CRC 1461 “Neurotronics - Bio-inspired Information Pathways” und CRC 1261 “Magnetoelectric Sensors: Von Verbundwerkstoffen zur biomagnetischen Diagnostik” (in German) beteiligt. Darüber hinaus ist es sehr aktiv im Forschungsschwerpunkt ”Kiel Nano, Surface and Interface Science" (KiNSIS) der Universität Kiel.

Die Kieler Materialwissenschaft kann auf eine leistungsfähige Infrastruktur mit dem Kieler Nanolabor, einem hochmodernen Reinraum und attraktiven analytischen Einrichtungen, wie dem Zentrum für Elektronenmikroskopie mit modernen Geräten für hochauflösende Bildgebung und analytische TEM, aufbauen. Ein großes Zentrum für Vernetzte Sensorsysteme hat im Jahr 2023 seinen Betrieb aufgenommen.

Das Institut für Materialwissenschaft war in den letzten Jahren im Technologietransfer sehr erfolgreich und hat mehrere Spin-offs gegründet. Außerdem wurde die Norddeutsche Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein e.V. (NINa) ins Leben gerufen, ein starkes Netzwerk für Nanotechnologie und neue Materialien im Ostseeraum mit dem Schwerpunkt auf Technologietransfer.

Unsere Forschung

Das Institut für Materialwissenschaft ist in die Forschungsschwerpunkte, Sonder­forschungs­bereiche und Exzellenzcluster unserer Universtät sowie in externe Kompetenzzentren eingebunden. Unsere bestehenden Kooperationen auf internationaler Ebene werden stetig vertieft und in Anlehnung an die Forschungs­schwerpunkte konsequent erweitert. Dem Gründungsauftrag der Technischen Fakultät entsprechend stehen die Bearbeitung von Forschungsthemen im Zusammenhang mit Industriekooperationen im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit.

Zu unserer Forschungsarbeit

Unsere Studiengänge

Wissensvermittlung, Fördern des kritischen Denkens und der Forschungsfähigkeit durch eine Erweiterung des intellektuellen Horizonts, Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt durch die Entwicklung der Persönlichkeit und der Kommunikationsfähigkeit sowie die Betrachtung von Ethik und Werten innerhalb des Wirkungsfeldes: das sind die Merkmale, die eine gute universitäre Lehre sowohl in Theorie und Praxis umfassen sollte.

Unsere Dozierenden verfügen über ein fundiertes Fachwissen in ihrem Bereich und sind in der Lage, dieses Wissen auch klar und verständlich zu vermitteln.
Die Lehre orientiert sich an aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen. Die Lehrmaterialien werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, um den Studierenden das aktuellste Wissen zu vermitteln.

Die Lehrveranstaltungen sind interaktiv gestaltet, um die aktive Beteiligung der Studierenden zu fördern. Es werden Diskussionen, Gruppenarbeiten und praktische Übungen eingesetzt, um das Verständnis und die Anwendung des Gelernten zu verbessern.

Wir legen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Neben theoretischen Inhalten werden praktische Anwendungen, Projekte und Praktika angeboten, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, das erlernte Wissen in der realen Welt anzuwenden und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
Ein wichtiges Ziel ist die Entwicklung von kritischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten bei den Studierenden. Es werden Fragen gestellt, verschiedene Standpunkte diskutiert und die Anwendung des erlernten Wissens auf reale Probleme gefördert.

Wir stellen dafür Ressourcen und Unterstützung auch für das individuelle Lernen zur Verfügung. Dies umfasst den Zugang zu relevanten Publikationen, Online-Materialien, Bibliotheken und studentsichen und wissenschaftlichen Tutoren, die den Studierenden bei Fragen oder Problemen zur Seite stehen.

In der Lehre fordern wir ein anspruchsvolles Zielniveau, unter­stützen unsere Studierenden dabei aber in vielfältiger Weise, um unterschiedliche Vorkenntnisse an das geforderte Ausbildungsergebnis anzupassen.

In den Bachelorprogrammen vermitteln wir das für alle Absolventinnen und Absolventen langfristig essenzielle Grundlagenwissen und die zugehörige Methoden- und Problemlösungskompetenz.

Die Masterprogramme haben eine forschungsnahe Vertiefung zum Ziel. In den Masterstudiengängen Materials Science and Engineering sowie Materials Science and Business Administration sind diese Vertiefungen individuell wählbar. Auslandsaufenthalte sind in diesen Studiengängen ohne Zeitverlust möglich - sie bieten ein entsprechendes Mobilitätsfenster.

Mehr zum Studieren an unserem Institut

Unsere Arbeitsgruppen

Geschäftsführender Direktor

Kontakt

Institut für Materialwissenschaft
Kaiserstraße 2
24143 Kiel

Sekretariat