FAQ

- Weitere Informationen findet hr im Bereich "Studieninterssierte" -

Wie ist das Studium der Materialwissenschaft aufgebaut?

Das Bachelor-Studium besteht aus 6 Fachsemestern. Im ersten Semester lernt ihr die Grundlagen wie Mathe, Physik und Chemie mit einer Einführung in die Materialwissenschaft kennen. In den darauffolgenden Semestern widmen sich die Vorlesungen explizit bestimmten Materialklassen, wie Kunststoffe, Metalle, Halbleiter, Keramiken, usw. Die Vorlesungen werden durch Seminare und Übungen begleitet und durch praktische Einheiten ergänzt, wo ihr euer theoretisches Wissen anwenden könnt. Abschließend wird ein Industriepraktikum von drei Monaten absolviert und eine 9-wöchige Bachelorarbeit angefertigt, wo ihr eigene Projektideen in den Arbeitsgruppen verwirklichen könnt. 

Welche Voraussetzungen brauche ich, um das Studium anzugehen?

Das Studium ist zulassungsfrei, d. h. ihr könnt euch einfach dazu einschreiben. Wichtig für das Studium ist eine generelle Begeisterung für Technik und Lust sich mit anderen Kommiliton:innen oder Wissenschaftler:innen auszutauschen. Es wird sicherlich Momente geben, wo das Studium schwer ist oder ihr in einer Sackgasse steckt. Durch die Nähe zu den Dozierenden und Studierenden höherer Semester könnt ihr die Herausforderungen allerdings als Team sehr gut meistern.

Kann ich auch kommen, wenn ich in Mathe nicht gut bin?

Natürlich braucht jeder Studiengang oder jede Wissenschaft ein mathematisches Verständnis. Allerdings ist es überhaupt nicht schlimm, wenn ihr im Abi in der Schule keine gute Note in Mathe hattet. Wir bieten vor dem 1. Semester gemeinsam mit der Physik den mathematischen Vorkurs an. Der bringt neben Basiswissen auch gleich Kontaktmöglichkeiten zu anderen Studis, die in ähnlicher Lage sind wie ihr. Mit viel Unterstützung von den Lehrenden und euren Kommiliton:innen lässt sich alles schaffen.

Warum sollte ich Materialwissenschaften in Kiel studieren?

Kiel hat viele Facetten, wie natürlich die Nähe zum Wasser. Aber insbesondere der kleine, aber feine Campus am Ostufer in Kiel bietet eine direkte Nähe zu den Professorinnen und Professoren sowie zu den Dozierenden. Es herrscht eine familiäre und inspirierende Atmosphäre, die schon viele Studierende erfahren durften.

Worauf hat sich die Materialwissenschaft in Kiel spezialisiert?

Das Studium und auch die Forschung in Kiel fokussieren sich auf die Entwicklung von innovativen und neuen Materialien mit besonderen Funktionen und Eigenschaften. Also, wenn ihr die Zukunft mitverändern wollt, indem ihr Alltagsgeräte verändert, und neue Materialien und neue Eigenschaften mitentwickeln möchtet, dann seid ihr in Kiel genau richtig. 

Wie sind meine späteren Berufschancen als Materialwissenschaftler:in?

Ein Studium in Materialwissenschaft macht dich zu einem „Allrounder“. Es ist ein Zusammenspiel aus Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik, welches Du nach Deinen Interessen auch noch ergänzen kannst. Dies ermöglicht eine Vielfalt an späteren Anwendungsfeldern, wie beispielsweise die Medizin(technik), Luft- und Raumfahrttechnik, Energie(technik), aber auch im Patentrecht, Finanzcontrolling oder als Projektmanager:in werden Materialwissenschaftler:innen gesucht.
Eine amerikanische Studie (Link) zeigt, dass der Beruf der/des Materialwissenschaftlers/in einer der 10 stressfreiesten Jobs der Welt (Stand Q1 2023) mit einem hohen durchschnittlichen Jahresgehalt ist. Ihr müsst dafür auch nicht umziehen. Auch in Schleswig-Holstein gibt es viele Unternehmen, wo ihr mit eurem späteren Abschluss arbeiten könnt. Euch stehen natürlich auch die Türen im Bereich der Forschung und Entwicklung an den Universitäten oder Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein offen. 

 

Funktionale Nanomaterialien

  • Rainer Adelung

Biomaterialien und Biosensoren

  • Zeynep Altintas

Kompositmaterialien

Materialverbunde

  • Franz Faupel

Synthese und Realstruktur

  • Lorenz Kienle

Nanoskalige magnetische Werk...

  • Jeffrey McCord

Mikrosysteme und Technologie...

  • Axel Müller-Groeling

Anorganische Funktionsmater...

  • Eckhard Quandt

Biologische Grenzflächen ...

  • Regine Willumeit-Römer

Computational Materials Sc.

  • Stephan Wulfinghoff

Elektrochemie metallischer Bio...

  • Mikhail Zheludkevich