| Wir wollen nun typischen
Alterungserscheinungen in eine Tabelle eintragen, die Phänome und Mechanismen gegenüberstellt und die vorstehend besprochenen Ordnungsparameter berücksichtigt. |
|  | In den nachfolgenden Unterkapiteln und Illustrationen erfolgen Detailbetrachtungen, wer will kann
über die Links sofort hinspringen. Hier geht es um einen Gesamtüberblick, der uns die wesentlichen
Mechanismen erschließen soll. |
|  | Da zu einem Phänomen oft verschieden Mechanismen
gehören, sind die Zeilen der Tabelle gelegentlich geteilt. |
|  | Aus
Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige Mechanismen dargestellt; auch ist die Tabelle bei weitem nicht
vollständig |
| |
unbelastetes Meta-GG | belastetes
Meta-GG | Nicht-GG | Volumen | Oberfläche | Innere OF |
|
| |
Phänomen | | |
| | | | Mechanismus | Glas kristallisiert | | | | | | | Boltzmann | Plastik
versprödet |  | | |
| | | Vernetzung durch UV, Wärme, .. |
| | | Ausdampfen von Weichmachern |
Holz versprödet | | | | |
| | Ausdampfen von Wasser | Farben verblassen |
 | | | | | | Chem. Reaktionen der Komponenten | | | | Photochemie | Glühlampen brennen durch | | | | | | | Material verdampft lokal | Holz verfault | | | | | | | Biochemie | Bohrer werden stumpf | |
| | | | | Verschleiß |
Materialien verschwinden | | | | | | | Niedriger Dampfdruck |
Statisch belastete Objekte brechen ohne Korrosion | | | | | | |
Versetzungskriechen | Statisch belastete Objekte brechen mit Korrosion | |
| | | | |
Spannungsrißkorrosion | Dynamisch belastete Objekte brechen | | | | | | | Ermüdung | Laserdioden gehen aus | | |
| | | | Versetzungskriechen | Chemische
Änderungen an Luft | | | | |
| | Oxidation | Chemische Änderungen im Kontakt zu andern
Materialien | | | | | | | Korrosion | Integrierte Schaltungen versagen | | |  | | | | Elektromigration | | | | Durchschlag
Dielektrika |
|
| Einige Begriffe sind
selbsterklärend, einige nicht. |
|  | Wir alle haben ein Gefühl dafür, was "Verschleiß" ist, und wir wundern uns auch
nicht über die Mechanismen; ähnliches gilt für Korrosion. |
|  | Das liegt zum
Teil natürlich daran, daß diese Alterungsmechanismen unserer direkten Erfahrung zugänglich sind; was
noch lange nicht bedeutet, daß sie simpel oder leicht zu verstehen sind. |
 | "Versetzungskriechen", "Elektromigration",
"Spannungrißkorrosion" oder auch "Ermüdung" aber
sind Begriffe, die schon als Wort nicht allzu bekannt sind - vielleicht mit Ausnahme der Ermüdung - bestimmt aber nicht als Mechanismus. |
|  | Wir wollen uns zunächst mit der rein mechanischen
Alterungsmechanismen beschäftigen, und dann noch einen kurzen Ausflug in die Korrosion und elektrische
Ausfallmechanismen wagen. |
|  | Da die Tabelle aber unvollständig ist, we will kann gerne
weitere Beispiele beibringen. |
| | |
© H. Föll (MaWi 1 Skript)