|
Berechne die Grenzflächenergie gAtom
pro Atom. |
|
Entscheidend ist die Dichte rG der
Atome pro m2 Grenzfläche. |
|
|
Für einen fcc Kristall mit der Gitterkonstante a, und
einer {100} Ober- oder Grenzfläche haben wir 2 Atome pro a2 |
|
|
Gitterkonstanten zwischen 0.3
nm und 0.5 nm umfassen die meisten fcc Elementkristalle; wir haben also |
| |
rG | = | 2 0.09 |
.... | 2 0.025 |
» | (20 ..... 80) nm2 |
» |
(2 ..... 8) · 1019 m2 |
|
|
| |
Wir haben also (2 ..... 8) · 1019 Atome auf einem m–2
{100} Fläche. Für andere Flächen wird es nicht sehr viel anders sein können, wir nehmen diesen Wertebereich
als repräsentativ. |
|
Weiterhin
gilt |
| |
1 eV = 1,6 · 1019 J | |
1 mJ = 6 · 1015 eV |
|
|
| |
|
Mit diesen Zahlenwerten erhalten wir |
|
gAtom = |
{ |
6 · 1016 eV (2 ..... 8) · 1019 |
= | (0.8 ... 3) · 103 eV |
| für g = 10 mJ/m2 |
| | |
| |
6 · 1018 eV (2 ..... 8) · 1019 |
= | (0.8 ... 3) · 101 eV |
|
für g = 1000 mJ/m2 |
|
|
|
Das sind recht vernünftige Werte! |
|
|
Im "worst case", d.h. für maximal gestörte Bindungen, landen wir bei bei
ca. 0.1 .... 0,3 eV pro Atom. |
|
|
Das ist weniger als die typische Bildungsenergie
für Leerstellen, aber es sind auch immer noch Atome in der umittelbaren Nachbarschaft vorhanden. Bindungen sind also
nicht vollständig ungesättigt, sondern allenfalls sub-optimal. |
| | |
© H. Föll (MaWi 1 Skript)