Automatisches Erstellen von Index-Listen
1. Automatisches Erstellen einer Liste aktueller Änderungen
Das Ziel
ist es, das Projektmanagement dadurch zu erleichtern, daß
wichtige aktuelle Änderungen eines Textes
durch einen Verantwortlichen der restlichen Gruppe einfach mitgeteilt werden
können
Markieren eines Ankers als aktuelle Änderung
Dieser Blink markiert den
Bereich, der als verändert hervorgehoben werden soll. Erstellt wird dieser
Bereich durch
- Markieren als Anker
- Setzen der Class Bli1
- Definition eines Namens nach nachfolgender Namenskonvention:
- Beginn mit $-Zeichen
- 6 Ziffern für aktuelles Datum: Beispiel 050799
- Nummerierung innerhalb eines Textes durch einen Buchstaben (dies sollte
reichen für eine Datei pro Tag)
- Optional: Nachfolgende Buchstaben (nicht
durch Unterstrich getrennt) werden als Kommentar interpretiert
- Optional: Weiterer Text, durch Unterstrich
getrennt.
Damit ergibt sich beispielsweise als vollständiger Anker-Name:
$050799aKommentar_NormalerName
Automatische Bearbeitung des Ankers durch das Check-Programm
- Alle so markierten Anker werden in eine Liste aufgenommen (mit
Datumsanzeige und Dateianzeige), von der direkt auf einzelne Änderungen
gesprungen werden kann
- Der Kommentar wird in die 3. Spalte eingetragen.
- Nach einer vom Benutzer vorgegebenen Zeit wird die Hervorhebung wieder
entfernt. Dies geschieht unterschiedlich, je nach Wahl des Anker-Namens
- Besteht der Anker nur als Kurzversion (z.B. $050799a oder $050799aKommentar, so wird der Anker mit Class und Name
gelöscht. Der ursprünglich markierte Text erscheint nun normal.
- Handelte es sich dagegen um einen langen Anker-Namen (z.B.
$050799aKommentar_NormalerName), dann wird dieser
Name gekürzt auf den restlichen Text (z.B. hier NormalerName) und bleibt als An- und Absprungmarke
erhalten
- Da auch in allen Referenzen die Namensänderung automatisch zur
gleichen Zeit erfolgt, bleiben alle Anker gültig
- Der entsprechende Anker erscheint dann nicht mehr in der
Änderungs-Liste. Falls der restliche Name jedoch mit einem der
geschützten Zeichen beginnt, wird er dann in die entsprechende Liste
aufgenommen.
Hier noch mal ein Test, um auf die obige
blinkende Referenz zu springen
2. Automatisches Erstellen einer Index-Liste
Das Ziel
Alle Anker innerhalb des Projektes, die mit dem "NAME"-Attribut
versehen sind, werden alphabetisch sortiert in einer Liste dargestellt.
Existiert ein "HREF"-Attribut, so wird dieses als URL für den
Listeneintrag verwendet
Markieren eines Ankers als Listeneintrag
Ein beliebiger Name mit wenigen Ausnahmen (siehe unten). Soll ein Anker in
keiner Liste erscheinen, so muß er mit einem Unterstrich beginnen (z.B.
_Zitat1)
3. Automatisches Erstellen einer Namens-Liste
Das Ziel
Namen, die innerhalb eines Projektes vorkommen, können in einer Liste
alphabetisch sortiert dargestellt werden. Die Dateien, in denen diese Namen
vorkommen, werden durchnummeriert und können angesprungen werden.
Existiert zu einem Namen ein Link (z.B. auf eine Homepage) so kann über
den Namen auf diese URL zugegriffen werden
Markieren eines Ankers als Namenseintrag
Der Name des Ankers muß mit einem "!" beginnen (z.B.
!Föll)
4. Automatisches Erstellen einer Abkürzungsliste
Das Ziel
Abkürzungen, die im Projekt vorkommen, werden in einer Liste
alphabetisch sortiert und mit einer Erläuterung versehen. Existiert zu
einer Abkürzung ein Link so kann über die Abkürzung auf diese
URL zugegriffen werden
Markieren eines Ankers als Abkürzungseintrag
Der durch den Anker markierte Text wird als Abkürzung interpretiert
(z.B. <A
Name="?Raumladungszone">RLZ</A>) . Der Name des
Ankers muß mit einem "?" beginnen. Der nachfolgende Text stellt
dann die Erläuterung zur Abkürzung dar.