Allgemein
Es gibt verschiedene Lizenzabkommen mit Microsoft. Besonders im Hinblick auf die Möglichkeiten Microsofts, Lizenzverstöße festzustellen, sollte peinlichst auf die Einhaltung der Lizenzbedingungen geachtet werden. Übrigens: Verantwortlich ist der Benutzer, der bei Software-Download und Software-Installation der sog. EULA (End User License Agreement) zustimmt!
Hier die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Lizenzabkommen:
Microsoft Bundesvertrag:
Dieser Vertrag der CAU mit Microsoft ermöglicht, nach Bezahlung einer jährlich 6-stelligen Pauschale durch die CAU unter Beteiligung der Fakultäten, kostenlose Upgrades auf aktuelle Windows Betriebssysteme (Desktop), die Nutzung von Office und verschiedene (aber nicht alle) Server-Verbindungslizenzen. Die Software wird von der CAU gemietet, nicht gekauft. Die Vertragsdauer ist immer ein Jahr. Da auch hier die Betriebssystemlizenz nur ein Upgrade ist, benötigt man eine sog. Basislizenz (siehe Begriffserklärungen). Die Aktivierung der Software erfolgt über den KMS-Service des Rechenzentrums (siehe Begriffserklärungen). Weitere Informationen
Eine Ergänzung des Bundesvertrages bietet Studierenden der CAU die Möglichkeit, gegen eine geringe jährliche Gebühr Microsoft-Office zu nutzen. Weitere Informationen
Microsoft Select:
Der Select-Vertrag beinhaltet nahezu jegliche Microsoft-Software, auch Office. Verwendungsbereich: Arbeitsplätze an der TF, darunter fallen auch Verwaltungsarbeitsplätze und PC-Labore. Auch hier benötigt man für Betriebssysteme eine sog. Basislizenz (siehe Begriffserklärungen). Die Aktivierung der Software erfolgt über den KMS-Service des Rechenzentrums (siehe Begriffserklärungen). Weitere Informationen
Microsoft Azure Dev Tools für den Unterricht (ehemals Imagine bzw. DreamSpark):
Studierende und Wissenschaftliches Personal konnten sich mit ihrer TF-Emailadresse bei Microsoft direkt einen Account für die Arbeitsoberfläche "Microsoft Azure Dev Tools für den Unterricht" einrichten. Dort konnte man u.a. auch verschiedene aktuelle Windows-Betriebssysteme herunterladen. Eine kommerzielle Nutzung der Software war verboten. Microsoft Office war nicht Bestandteil des Download-Angebotes.