Spamfilter
Jede Email, die durch den Mailserver der Fakultät in die TF hereinkommt, wird automatisch nach Spamcharakteristiken gescannt und erhält für jedes Spammerkmal Spampunkte. Wenn eine Email genügend Spampunkte erhält, wird sie im sog. Mailheader als Spam markiert mit spam-status: yes. Diese Markierung kann vom Mailserver ausgelesen werden und, wenn eine entsprechende Mailfilter-Regel definiert ist, z.B. in den Spamfolder verschoben werden.
An der TF ist diese Filterregel automatisch für alle Mailaccounts definiert, sodass als Spam erkannte Emails immer in den Spamfolder verschoben werden.
Bemerkungen:
- Die Spamfilterregel kann vom Benutzer im Webmailer unter Einstellungen / Filter / Spam (siehe Bild unten) geändert, ergänzt oder gelöscht werden. Z.B. kann eine eigene Spamfilterregel hinzugefügt werden (siehe unten).
- Beachten Sie bitte, dass die Emails im Spamfolder nicht gelöscht werden. Das müssen Sie tun.
- Eher selten kann es vorkommen, dass eine gewünschte Email als Spam markiert und in den Spamfolder verschoben wird. Bitte untersuchen Sie die dort einsortierten Emails sorgfältig, bevor Sie sie löschen.
Spamfilterregel im Webmailer webmail.tf.uni-kiel.de bearbeiten
Bitte folgen Sie den 3 Schritten um die Spamfilterregeln zu bearbeiten. (Vergrößern: Klicken Sie auf das Bild).
Eigene Spamfilterregel hinzufügen
Wenn Sie z.B. Emails von einem bestimmten Absender automatisch in den Spam-Folder verschieben möchten:
- Spamfilter aufrufen: Einstellungen -> Filter -> Spam
- Dort unter "Regeln" bzw. "Für eingehende Nachrichten" auf das +-Zeichen klicken
- Regel sinngemäß einrichten (siehe folgendes Bild)