GPET - Grundlagenpraktikum Elektrotechnik

GPET-logo

Das Modul "etit-314 Grundpraktikum für Ingenieure" der Elektrotechnik (GPET) richtet sich an Studierende im dritten Fachsemester der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik. Nebenfachstudierende sind ebenfalls willkommen.

Eine angemessene Vorbereitung vorausgesetzt, vertiefen die Studierenden ihr theroretisches Wissen durch praktische Erfahrungen und selbstständige Entwicklungsarbeit. Impulsvorträge liefern ihnen Anregungen zur eigenständigen und gruppenbasierten Vorbereitung.

Ablauf und Struktur

µC-Aufbau auf Chassis

Das GPET entwickelt sich ständig weiter. Daher achten Teilnehmende bitte darauf, ausschließlich aktuelles Material zu verwenden. Aufgrund von Erwägungen des Infektionsschutzes - und weil es vorteilhaft ist - werden Ihnen die Frontalinhalte vornehmlich online angeboten, während in Bezug auf die Laborarbeit verstärkt auf Präsenz gesetzt wird.

Sie erwarten Versuche bzw. Projekte unterschiedlicher Niveaus und die Herausforderung, Ihre Arbeit durch das Verfassen von Texten mit wissenschaftlich-technischem Inhalt präzise und leicht verständlich zu dokumentieren.

Sicherheitseinweisung

Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung ist Voraussetzung für die Teilnahme am GPET. Wer diese versäumt, darf nicht am Praktikum teilnehmen. Der Termin für die Sicherheitsbelehrung wird den Teilnehmenden bekannt gegeben.

Organisation, Information und Anmeldung

Sämtliche Termine, Dokumente und weitergehende Informationen erhalten Sie nach Anmeldung in OLAT. Insbesondere Studierende, die das GPET als Nebenfach belegen möchten oder Studierende, die das GPET wiederholen bzw. erst in höheren Semestern absolvieren möchten, tragen sich bitte unbedingt vorfristig in die OLAT-Instanz ein, sodass sie umfassend informiert sind.

Ansprechpartner

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen der Koordinator des Praktikums Michael Meißer zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

Bio-inspired Computation

  • color_key Prof. Dr. Jan Steinkühler
Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

  • color_key Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Hochfrequenztechnik

  • color_key Prof. Dr. Michael Höft
Informations- und Codierungstheorie

  • color_key Prof. Dr. Peter A. Höher
Integrierte Systeme und Photonik

  • color_key Prof. Dr. Martina Gerken
Leistungselektronik

  • color_key Prof. Dr. Marco Liserre
Nachrichtenübertragungstechnik

  • color_key Prof. Dr. Stephan Pachnicke
Nanoelektronik

  • color_key Prof. Dr. Hermann Kohlstedt
Numerische Feldberechnung

  • color_key Prof. Dr. Ludger Klinkenbusch
Theoretische Elektrotechnik

  • color_key Prof. Dr. Jan Trieschmann
Vernetzte Elektronische Systeme

  • color_key Prof. Dr. Robert Rieger