Auslandsstudium

AuslandsstudiumEin Auslandsstudium - z.B. für ein Semester - kann an nahezu jeder Universität absolviert werden. Die Organisation liegt bei den Studierenden. Interessant - d.h. einfacher und mit finanzieller Unterstützung versehen - ist es allerdings, dies im Rahmen eines Austauschprogramms durchzuführen, z.B. Erasmus.
Eine grundlegende Informationsquelle zum Auslandsstudium ist das International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit seinen Internetseiten, seinen Informationsveranstaltungen und seiner persönlicher Beratung.
An der TF finden Sie darüber hinaus umfassende Informationen und Unterstützung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes im Bereich Internationales.

 

Erasmus

Erasmus ist das studentische Austauschprogramm im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union. Es soll unter anderem den Austausch von Studierenden zwischen Universitäten verschiedener Länder fördern. Genaue Informationen findet man auf den Internetseiten der Europäischen Union zum Erasmus-Programm und auch auf den Internetseiten des International Center zu Erasmus+ an der CAU sowie den Internetseiten der Technischen Fakultät zum Thema "Internationales".

Ein Auslandsstudium über Erasmus zu organisieren, ist leichter und unkomplizierter, als es über den Bewerbungsweg ohne Erasmus zu versuchen. Dies liegt u.a. daran, dass bei einem Auslandsstudium über das Erasmus-Programm eine Professorin oder ein Professor eine Art Vermittlungsrolle einnimmt. Zudem sind im allgemeinen an der Gasthochschule keine Studiengebühren zu bezahlen und es gibt eine finanzielle Unterstützung. Das bedeutet aber nicht, dass das Vorhaben ein Selbstläufer ist. Allgemein ist ein Planungszeitraum von einem Jahr zu veranschlagen, wenn man an einer Universität im Ausland studieren möchte.

Das International Center führt eine Excel-Datei mit den Erasmus-Partnerhochschulen der CAU Kiel. Die darin enthaltenen Einträge können Sie nach den Instituten der CAU filtern und erhalten so Informationen zu den aktuellen Partnerschaften des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik. Zu jeder Partnerschaft ist eine Programmbeauftragte oder ein Programm­beauftragter genannt. Dies ist die Person, die die Verbindung zur Partnerhochschule hält und hierfür die Ansprechperson ist. In der Regel sollte der Austausch über einen Kontakt im Fachgebiet erfolgen, unter Umständen können Studierende des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik jedoch auch Partnerschaften anderer Fachgebiete nutzen. Vorraussetzung ist hierbei, dass freie Kapazitäten vorhanden sind.

Für Auslandsstudien im außereuropäischen Ausland kann geprüft werden, ob über den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) oder andere Organisationen eine Förderung möglich ist. Natürlich kann das Studium auch unabhängig von diesen Organisationen durchgeführt werden.

 

Tipps

Das Wichtigste bei der Planung eines Auslandsstudiums ist der rechtzeitige Beginn der Überlegungen. Nur so können die notwendigen Unterlagen fristgerecht und ohne Zeitdruck vorbereitet und eingereicht werden. Erfahrungsgemäß sollte mit der Planung ein Jahr vor Antritt des Auslandsaufenhaltes begonnen werden. Ein Besuch der entsprechenden Informationsveranstaltungen des International Center der CAU Kiel lohnt sich immer! Diese werden in der Regel einmal pro Semester angeboten. Es werden zu allerlei Themen Hilfestellungen gegeben und Beratungstermine vereinbart.

 

Erfahrungsberichte

Die folgenden Links führen zu zwei Erfahrungsberichten von Studierenden, die mit dem Erasmus-Programm ein Semester an der University of Nottingham in England verbracht haben:

 

Außerdem sind viele Studierende bereit, Informationen zu ihrem Auslandsstudium weiter zu geben. Dazu können die Fachschaft oder die Programmbeauftragte der  Erasmus-Partnerschaften des Instituts Auskunft geben.

Bio-inspired Computation

  • color_key Prof. Dr. Jan Steinkühler
Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

  • color_key Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Hochfrequenztechnik

  • color_key Prof. Dr. Michael Höft
Informations- und Codierungstheorie

  • color_key Prof. Dr. Peter A. Höher
Integrierte Systeme und Photonik

  • color_key Prof. Dr. Martina Gerken
Leistungselektronik

  • color_key Prof. Dr. Marco Liserre
Nachrichtenübertragungstechnik

  • color_key Prof. Dr. Stephan Pachnicke
Nanoelektronik

  • color_key Prof. Dr. Hermann Kohlstedt
Numerische Feldberechnung

  • color_key Prof. Dr. Ludger Klinkenbusch
Theoretische Elektrotechnik

  • color_key Prof. Dr. Jan Trieschmann
Vernetzte Elektronische Systeme

  • color_key Prof. Dr. Robert Rieger