Gute Gründe für ein Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik
Die wissenschaftliche Ausbildung zur Ingenieurin oder zum Ingenieur an einer Universität zeichnet sich durch eine deutliche Betonung der theoretischen Grundlagen und der wissenschaftlichen Methodik aus. Die Ausbildung soll gewährleisten, dass die Studierenden neben einer generellen Sachkompetenz (Faktenwissen) auch eine Methodenkompetenz (Strategien) erwerben. Diese versetzt sie in die Lage, die in ihrem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgabenstellungen zu analysieren, sie selbständig und eigenverantwortlich zu lösen, und darüber hinaus durch die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Methoden den Wissensstand in ihrem Fachgebiet zu erweitern.
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sind in fast alle Lebensbereiche eingedrungen. Daher steht Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik und Informationstechnik ein entsprechend weiter Bereich von Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Branchen offen:
- Die klassischen Arbeitsgebiete sind die Elektroindustrie, die Informations- und Kommunikationstechnik und die Energietechnik.
- In einer Vielzahl von Branchen gilt die Elektrotechnik und Informationstechnik als Schlüsseltechnologie: Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Verfahrenstechnik, Medizintechnik, Umweltschutztechnik, usw..
- Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure an Hochschulen sowie an anderen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen. Dort forschen sie auf Spezialgebieten der Elektrotechnik oder sind in die interdisziplinäre Forschung eingebunden.
Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik und Informationstechnik sind mit jeweils exemplarischen Arbeitsaufgaben:
- Forschung und Entwicklung: Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten und Simulationen, Berechnungs- und Modellierungsaufgaben, Entwicklung von Schaltungen und elektromechanischen Strukturen, Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten,
- Anlagen- und Systemtechnik: Planung und Realisierung von Komponenten und Gesamtprojekten,
- Fertigung, Produktion: Entwicklung von Fertigungstechnik und Fertigungsprozessen, Qualitätskontrolle, Produktmanagement,
- Vertrieb: Verkauf technisch anspruchsvoller (Investitions-) Güter, Entwicklung von Systemlösungen.
Durch ihre umfangreiche Ausbildung haben die Studierenden der ET&IT bereits im Studium die Chance, sich tief zu spezialisieren und werden damit besonders attraktiv für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die in einem passenden Gebiet aktiv sind.
Das Einstiegsgehalt für Universitätsabsolvent*innen liegt i.d.R. über 40 T€.
Detaillierte Informationen zu dem Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, finden Sie auf den Infoseiten der CAU.