Die zeitliche Struktur und die Inhalte des Studiums

ZeitmanagementDer Studiengang der Elektrotechnik und Infor­ma­tions­technik und der entsprechende Wirt­schaft­singenieurs­studiengang sind anspruchsvoll und es handelt sich jeweils um ein Vollzeitstudium. Das bedeutet, dass Sie durchschnittlich 40 h Arbeitszeit pro Woche für Ihr Studium aufwenden werden müssen. Nur in einem Bruchteil dieser Zeit werden Sie Lehrveranstaltungen besuchen. Während eines erheblichen Teil Ihres Studiums werden Sie sich eigenständig und in Lerngruppen mit Themen beschäftigen, die in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen wurden. Die vorlesungsfreie Zeit außerhalb der Semester stellt keine Ausnahme dar, da hier die Prüfungen stattfinden und Sie sich entsprechend auf diese vorbereiten werden müssen.

Wir bereiten Sie mit dem vergleichsweise langen Bachelor-Studium in sieben Semestern gut auf ein wissenschaftlich ausgerichtetes Masterstudium vor. Der Masterstudiengang umfasst bei uns drei Semester, sodass Sie Ihr Studium theoretisch in zehn Semestern vollständig abgeschlossen haben können. Vorteilhaft ist es jedoch, nicht eine besonders kurze Studienzeit, sondern vielmehr die Qualität des Studiums im Fokus zu haben. Dazu gehört neben der fachlichen Kompetenz das Engagement in Fachschaften, Vereinen und Verbänden, das Entdecken anderer Sprachen und Kulturen im Rahmen von Auslandsaufenthalten und nicht zuletzt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Verweis auf Info-Video zur Struktur des ET&IT-Studiums

Bereits vor dem ersten Semester erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich vorzubereiten und vor allem Ihre zukünftigen Mitstudierenden und Ihr Studienumfeld kennenzulernen. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu diesen Angeboten.

In der zweiten Semesterwoche startet dann Ihr Studium gemäß dem Stundenplan, den Sie sich selbst zusammengestellt haben. Um zu verstehen, welche Lehrveranstaltungen Sie im ersten Semester besuchen sollten, müssen Sie sich zunächst über diese informieren:

ZeitmanagementAn der TF werden Lehrveranstaltungen thematisch zu Modulen zusammengefasst. Ein Modul kann zum Beispiel eine Vorlesung, eine Übung und ein Praktikum enthalten, die sich alle einem bestimmten Themengebiet widmen. Einen Überblick über den Studienverlauf sowie detaillierte Informationen zu den Modulen finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch Ihres Studienganges.

In den Modulhandbüchern sind alle Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs aufgelistet und umfassend beschrieben. Sie werden darüber hinaus miteinander in Beziehung gesetzt. So können Sie beispielsweise herausfinden, ob Sie für die Absolvierung eines Faches ein anderes Fach bereits bestanden haben müssen. Zudem erfahren Sie, zu welchem Modul die entsprechende Lehrveranstaltung gehört.

Das Modulhandbuch erläutert darüber hinaus umfassend die Ziele und die Inhalte des Studienganges und der angebotenen Module und Lehrveranstaltungen.

In der Fachprüfungsordnung ihres Studienganges erfahren Sie alle Richtlinien, die sowohl für Sie als Studierende, als auch für die Lehrenden gleichermaßen bindend sind. Die Prüfungsordnung hat dabei den Charakter einer Satzung und legt zum Beispiel fest, wie Prüfungen durchzuführen sind und nach welchen Kriterien Abschlussarbeiten zu bewerten sind.

Ganz wichtig für Ihren Studieneinstieg ist die Anlage 1 der Prüfungsordnung – der Studienverlaufsplan (i.d.R. Seite 8). Dieser enthält die von den Lehrenden geplante Anordnung der Module in Ihrem jeweiligen Semester. Insbesondere im ersten Semester ist es sehr empfehlenswert sich an diesen Studienverlaufsplan zu halten. Später können Sie nach Bedarf Module früher als vorgesehen absolvieren (Vorziehen) oder die Bearbeitung auf ein folgendes Semester verschieben (Schieben).

Bio-inspired Computation

  • color_key Prof. Dr. Jan Steinkühler
Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

  • color_key Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Hochfrequenztechnik

  • color_key Prof. Dr. Michael Höft
Informations- und Codierungstheorie

  • color_key Prof. Dr. Peter A. Höher
Integrierte Systeme und Photonik

  • color_key Prof. Dr. Martina Gerken
Leistungselektronik

  • color_key Prof. Dr. Marco Liserre
Nachrichtenübertragungstechnik

  • color_key Prof. Dr. Stephan Pachnicke
Nanoelektronik

  • color_key Prof. Dr. Hermann Kohlstedt
Numerische Feldberechnung

  • color_key Prof. Dr. Ludger Klinkenbusch
Theoretische Elektrotechnik

  • color_key Prof. Dr. Jan Trieschmann
Vernetzte Elektronische Systeme

  • color_key Prof. Dr. Robert Rieger