Grippeschutzimpfung 2018
11.10.2018
11.10.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Betriebsärztliche Dienst bietet in diesem Jahr wieder die Teilnahme an der Grippeschutzimpfung (saisonale Influenza) kostenlos für die Beschäftigten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an.
Die Grippeimpfungen für Beschäftigte des UKSH finden beim dortigen Betriebsärztlichen Dienst statt (s. Intranet UKSH)!
Studierende können sich bei Hausärztin oder Hausarzt impfen lassen.
Organisation und Anmeldung:
Zur Organisation der Impfungen und zur Vermeidung von Wartezeiten bitten wir Sie, sich über folgende Maske anzumelden:
http://www.uni-kiel.de/grippeschutzimpfung2018
Die Impfung findet in den Räumen des Betriebsärztlichen Dienstes am Westring 383, Raum 104 und 105 statt sowie am 11.10.2018 an der Technischen Fakultät und am 06.11.2018 im FTZ Westküste in Büsum (für Büsum ist keine Anmeldung erforderlich).
Bitte suchen Sie sich Ihren Termin auch nach Reisestrecke aus.
Weiterhin bitten wir Sie,
-
das Informationsblatt und den Fragebogen herunterzuladen (https://www.betriebsarzt.uni-kiel.de/intern/doc/Fragebogen,Info%20Grippe.pdf), doppelseitig auszudrucken und ausgefüllt zum Termin mitzubringen,
-
sowie den Impfpass mitzubringen, falls vorhanden.
Anmeldemaske:
Geben Sie zur Anmeldung bitte in die Maske Ihre persönlichen Daten ein, wählen Sie den gewünschten Termin aus und klicken Sie einmal auf „Daten absenden“. Ihr Wunsch wird damit vermerkt. Sie erhalten keine Bestätigung. Falls Sie bei der Anmeldung einen Fehler gemacht haben oder den Termin absagen oder ändern möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an betriebsarzt@email.uni-kiel.de.
Persönliche Daten:
Name, Vorname, dienstliche Telefonnummer
Die Anmeldedaten werden zum Zwecke der Organisation der Termine der Impfungen elektronisch gespeichert.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der Impfaktion wieder gelöscht.
Kolloquiumsvortrag (ET/IT) von Dr. Henning Bülow, Nokia Bell Labs Stuttgart am 29.10.18
29.10.2018 von 17:15 bis 18:00
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
Kolloquiumsvortrag (Mawi) von Malte Gather, University of St Andrews am 05.11.18
05.11.2018 von 17:15 bis 18:00
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
Word ocurrence counts in stochastic string rewriting systems
Prof. Braz Cardoso, Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien
Kolloquium (ET/IT) von Dr. Uwe Schröder, Namlab Dresden am 19.11.2018
19.11.2018 von 17:15 bis 18:00
Für weiter Informationen klicke Sie bitte hier
Kolloquium (ET/IT, Mawi) von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier am 03.12.18
Kolloquium (MaWi / GRK 2154) von Fr. Dr. Struwe, FH Bielefeld, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit am 10.12.2018
Kolloquium (Mawi) von Dr. Felice Torrisi, Cambridge Graphene Centre, University of Cambridge
Sonderkolloquium (Mawi) von Elizaveta V. Golubeva, Ural Federal University of Ekaterinburg
Kolloquium (ET/IT) von Dr.Ing. Renè Zweigel , Institut für Regelungtechnik, RWTH Aachen
14.01.2019 von 17:15 bis 18:00
Nähere Informationen erhalten Siehier
Kolloquium (ET/IT) von Dr.-Ing. Pio Alexandro Lombardi, Fraunhofer-Inst. Fabrikbetr.-u. Automatis. (IFF)
21.01.2019 von 17:15 bis 18:00
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kolloquium (Mawi) von Prof. Manfred Albrecht, Universität Augsburg am 28.01.2019
28.01.2019 von 17:15 bis 18:00
Weitere Informationen finden Sie hier
Kolloquium (Mawi) Prof. Dr. Leohnhard Reindl, Albert-Ludwig-Universität Freiburg am 04.12.19
04.02.2019 von 17:15 bis 18:00
Weitere Informationen finden Sie hier
Antrittsvorlesung (ET/IT) von Prof. Dr. Robert Rieger, Vernetze Elektronische Systeme
07.02.2019 von 16:00 bis 16:45
Weitere Informtaionen finden Sie hier
Antrittsvorlesung Prof. Stephan Wulfinghoff (10 Uhr)
11.02.2019 von 10:00 bis 11:00
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kolloquium (Mawi) von Prof. Dr.-Ing. Christian J. Cyron, Hamburg University of Technology
11.02.2019 von 17:15 bis 18:00
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kolloquium (Mawi) von Prof. Dr. Christian Jooß, Georg-August-Universität Göttingen
18.02.2019 von 16:30 bis 17:30
Weitere Informationen finden Sie hier