Aktuelles
Allgemeine Informationsveranstaltungen des International Centers der CAU finden Sie hier
SUMMER SCHOOL "NANOTECH" Application period : December 14 th 2020 March 14 th 2021
|
|
|
|
Erasmus+ ist das EU-Programm für Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es ging am 1. Januar 2014 an den Start und löst die Programme für lebenslanges Lernen (LLP), JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme ab.
ERASMUS+ gibt Studierenden die Möglichkeit in jeder Phase ihres Studiums (Bachelor, Master, PhD) bis zu 12 Monate im Ausland zu verbringen. Gefördert werden dabei neben Studienaufenthalten auch Praktika ab 2 Monaten.
Wurde Ihr Interesse geweckt und Sie möchten gerne mehr erfahren wie Sie als Studentin oder Student der TF mit Erasmus+ ins Ausland gehen können?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben!
Allgemeine Informationsveranstaltungen des International Centers der CAU finden Sie hier
SUMMER SCHOOL "NANOTECH" Application period : December 14 th 2020 March 14 th 2021
|
|
|
|
Das Wichtigste bei der Planung eines Auslandsstudiums ist der rechtzeitige Beginn der Überlegungen, damit die notwendigen Bewerbungen fristgemäß und ohne Zeitdruck abgegeben werden können. Erfahrungsgemäß sollte mit der Planung ein Jahr vor Antritt des Auslandsaufenhaltes begonnen werden. Ein Besuch der entsprechenden Informationsveranstaltung des International Center der CAU Kiel (einmal pro Semester) lohnt sich immer! Es werden zu allerlei Themen Hilfestellungen gegeben und Beratungstermine vereinbart.
Ein Auslandsstudium über ERASMUS+ zu organisieren, ist auf jeden Fall leichter und unkomplizierter, als es über den Bewerbungsweg ohne ERASMUS+ zu versuchen, da beim ERASMUS+ Programm immer ein Professor eine Art Vermittlungsrolle einnimmt. Zudem sind im allgemeinen an der Gasthochschule keine Studiengebühren zu bezahlen und es gibt eine finanzielle Unterstützung. Das bedeutet aber nicht, dass das Vorhaben ein Selbstläufer ist. Allgemein ist ein Planungszeitraum von einem Jahr zu veranschlagen, wenn man an einer Universität im Ausland studieren möchte.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!
18.11. + 04.12.2020 / 12:00 Uhr / ID 917 5401 3777 / CODE 469439
Präsentation ERASMUS+ Auftaktveranstaltung vom 18.11.2020 + 04.12.2020
SEA EU Sonderinfo: 01.12.20 / 14:00 Uhr / ID: 880 3439 8957 / CODE 972719
Erasmus+ ist das EU-Programm für Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es ging am 1. Januar 2014 an den Start und löst die Programme für lebenslanges Lernen (LLP), JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme ab.
Ausgestattet ist das Programm bis zum Ende der Programmlaufzeit mit 14,7 Milliarden Euro. Darüber hinaus wurden 1,68 Milliarden Euro für die Finanzierung von Aktivitäten mit Drittländern/Partnerländern aus den Haushaltsmitteln für das auswärtige Handeln der EU bereitgestellt („Heading 4“).
Die aktuelle Generation der EU-Bildungsprogramme eröffnet somit für die Jahre 2014 bis 2020 neue Perspektiven der Gestaltung von Mobilität und europäischer bzw. internationaler Bildungszusammenarbeit. Um die Ziele von Europa 2020 zu erreichen, hat die Kommission eine neue Agenda für die Modernisierung von Europas Hochschulsystemen veröffentlicht.
ERASMUS+ gibt Studierenden die Möglichkeit in jeder Phase ihres Studiums (Bachelor, Master, PhD) bis zu 12 Monate im Ausland zu verbringen. Gefördert werden dabei neben Studienaufenthalten auch Praktika ab 2 Monaten.
Wurde Ihr Interesse geweckt und Sie möchten gerne mehr erfahren wie Sie als Studentin oder Student der TF mit Erasmus+ ins Ausland gehen können?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben!
Studiengang/Fach |
Hochschule |
Land |
Kontakt bitte über |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Télécom Bretagne | Frankreich | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Université de Bretagne Occidentale, Brest | Frankreich | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Université de Paris-Sud | Frankreich | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | National Technical University of Athens (NTUA) | Griechenland | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Politecnico di Bari | Italien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Università degli studi dell' Aquila | Italien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Università degli Studi di Parma | Italien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Università degli Studi di Pavia | Italien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Università degli Studi di Salerno | Italien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Università di Pisa | Italien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Technische Universität Wien | Österreich | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Universidad de Sevilla | Spanien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Universidad de Oviedo | Spanien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Universidad de Alcalá de Henares | Spanien | TF Erasmus |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Universidade de Aveiro / | Portugal | TF Erasmus |
Informatik | Syddansk Universitet | Dänemark | mail to: |
Informatik | Turun Yliopisto - University of Turku | Finnland | mail to: |
Informatik | Institut National Polytechnique De Grenoble | Frankreich | mail to: |
Informatik | University of Liverpool | Großbritannien | mail to: |
Informatik | University of Portsmouth | Großbritannien | mail to: |
Informatik | Universitetet i Bergen - University of Bergen | Norwegen | mail to: |
Informatik | Universität Wien | Österreich | mail to: |
Informatik | Universidad Politecnica de Valencia | Spanien | TF Erasmus |
Informatik | Universidad de Oviedo | Spanien | TF Erasmus |
Informatik | Universidad de Murcia | Spanien | TF Erasmus |
Informatik | Karls-Universität Prag | Tschechische Republik | mail to: |
Informatik | TU Prag | Tschechische Republik | mail to: |
Materialwissenschaft | Uniwersytet w Bialymstoku | Polen | TF Erasmus |
Materialwissenschaft | Uppsala University | Schweden | TF Erasmus |
Materialwissenschaft | Universidade de Aveiro / | Portugal | TF Erasmus |
Materialwissenschaft | Université d'Orleans | Frankreich | TF Erasmus |
Materialwissenschaft | Aalborg University | Dänemark | TF Erasmus |
weiterführende Informationen auch hier unter den Quicklinks
Kontakt zu welchem Institut an welcher Universität (Link) |
Land |
Kurzbeschreibung des Kontakts |
Kontakt bitte über |
Dept. of Physics and Technology - University of Tromsø | Norwegen | Persönlicher Kontakt (Abschlussarbeiten oder Auslandssemester) | Prof. Martina Gerken |
College of Computer Science - University Hangzhou | P.R. China | Langjähriger Kontakt (Gastprofessur, Austausch von Studenten und Praktikanten) | Prof. Jansen |
Department of Computer Science - The University of Western Ontario |
Kanada | Langjähriger Kontakt (Gastprofessur, Austausch von Studenten und Praktikanten) | Prof. Jansen |
Sorbonne Universités - Université Pierre et Marie Curie (UPMC) |
Frankreich | gemeinsames Projekt Organisation von Dagstuhl Seminar und Workshops wie WAOA und WEA, EU-Projekt APPOL I+II | Prof. Jansen |
Université Montpellier - Laboratoire d’Informatique, de Robotique et de Microélectronique de Montpellier (LIRMM) | Frankreich | gemeinsames Projekt | Prof. Jansen |
Pontificia Universidad Católica de Chile - Facultad de Matemáticas and Escuela de Ingeniería | Chile | DFG Mercator Fellow | Prof. Jansen |
LAMSADE University Paris-Dauphine |
Frankreich | diverse | Prof. Jansen |
Ecole Nationale Supérieure de Mécanique et des Microtechniques |
Frankreich | diverse | Prof. Meurer |
Technical University of Moldova | Moldawien | Wissenschaftliche Kooperation (gegenseitige Gastaufenthalte von Studierenden, Doktoranden und PostDocs, gemeinsame Projekte) | Prof. Adelung |
England | diverse | Prof. Pachnicke | |
England | diverse | Prof. Pachnicke | |
Kobe University | Japan | Partneruniversität (Wissenschaftlicher Austausch, regelmässige gegenseitige Besuche) | Prof. Faupel |
Charles University Prag | Tschechien | Wissenschaftlicher Austausch, Gastwissenschaftler in Kiel, Gemeinsame Workshops, gemeinsame Projekte | Prof. Faupel |
Kaunus University of Technology Kaunas | Litauen | Wissenschaftlicher Austausch, gemeinsame Workshops, gemeinsame Projekte | Prof. Faupel |
Im Rahmen von PROMOS (frühere DAAD-Kurzstipendien) werden Semesterstipendien und Stipendien für Praktika in alle Länder außerhalb der "ERASMUS-Zone" vergeben. im Rahmen der Programmlinie Abschlussarbeiten erfolgt die Förderung in alle alle Länder (auch Europa). Informationen zu den monatlichen Fördersätzen finden Sie hier: Fördersätze
Die Stipendienvergabe erfolgt im Rahmen eines Auswahlausschusses. Bewerbungen sind zu den Bewerbungsterminen einzureichen.
PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des International Centers
Weltweite Forschungspraktika für deutsche Studierende aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften – das ist die Kurzformel für das RISE Weltweit Programm.
Ein Praktikum im Ausland in einem höheren Semester (z.B. im 6. Semester ) hat den Vorteil, dass das Studium i.a. unbeeinflusst in Kiel durchgeführt werden kann. Die Vermittlung von Auslandspraktika kann auch über die Organisation IAESTE abgewickelt werden.
Informationen
Ähnlich wie beim Auslandsstudium sind auch hier die besten Informationsquellen sowohl das International Center der CAU als auch die Professoren der Technischen Fakultät. So gibt es vom International Center während der Vorlesungszeit alle 2 Wochen Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandspraktika. Da diese Informationen allerdings für alle Studierenden gelten, können die Professoren der Technischen Fakultät noch einiges an fachbezogenen Informationen dazugeben und auch teilweise konkrete Firmen nennen, zu denen Kontakte bestehen und/oder bei denen bereits Studierende der Technischen Fakultät ein Praktikum abgeleistet haben. Beim International Center erhält man auch die Informationen zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Hinweise zur Durchführung des Auslandspraktikums
Bei der Suche nach Unternehmen, bei denen ein Auslandspraktikum absolviert werden kann, ist viel Eigeninitiative gefragt. Diverse Informationsschriften können zur Auswahl herangezogen werden. Die Professoren der Technischen Fakultät geben, soweit möglich, Unterstützung bei der Suche nach Unternehmen. Wie schon im Zusammenhang mit einem Auslandsstudium erwähnt, ist auch bei einem Auslandspraktikum ein rechtzeitiger Start der Planung wichtig.
Erfahrungen
Erfahrungsberichte über ein Auslandspraktika in Chile und Schweden sind hier zu finden:
Im Rahmen von Hochschulpartnerschaften können CAU-Studierende bzw. Graduierte sowohl Sommerkurse als auch Famulaturen an Partneruniversitäten im Ausland durchführen. Dafür stehen ihnen mehrere (Teil-)Stipendien zur Verfügung.
(Testimonial of Stefan Jahnke, former President of the Erasmus Student Network, on new opportunities for students with Erasmus+ programme)
Erfahrungsbericht Göteborgs Universitet 16.01. – 10.06.2016
Erfahrungsbericht Uppsala Universitet 18.01.2016 – 16.06.2016
Infoveranstaltungen_Oktober_2020.pdf
—
PDF document,
141 KB