Projekte und Maßnahmen ...
... des Gleichstellungsausschusses der Technischen Fakultät
Mailingliste
Zum Austauch und zur Weitergabe von Informationen zu den Themenbereichen Diversity, Gleichstellung und Frauen sowie Ankündigung von Veranstaltungen in diesen Themenbereichen gibt es eine Mailingliste. Diese können Sie über https://www.lists.uni-kiel.de/sympa/info/tf-diversity abonnieren.
Hilfskraftstellen für Leistungsstarke Studentinnen
Die Technische Fakultät möchte mehr Frauen für Promotionsstellen gewinnen und macht daher Masterstudentinnen Angebote zur Finanzierung von Hilfskraftstellen im Umfang von maximal 180 Stunden.
Hilfskraftstellen für Absolventinnen der Bachelorstudiengänge der TF
Absolventinnen der Bachelorstudiengänge der TF, die ihr Studium mit einer ECTS-Note von B oder besser abschließen, erhalten das Angebot einer Hilfskraftstelle zur Mitarbeit in der Forschung in einer Arbeitsgruppe oder einem Lehrstuhl ihrer Wahl zusammen mit ihrem Abschlusszeugnis.
- Folgende persönliche Faktoren können dazu führen, dass der Entscheidung über das Angebot einer Hilfskraftstelle eine bessere Note als die eigentliche Bachelornote zugrunde gelegt wird:
- Für die Betreuung jedes leiblichen Kindes unter 14 Jahren werden pro Kind 0,1 Punkte von der Bachelornote abgezogen.
- Für besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise aus den letzten zwei Jahren, eine Berufstätigkeit als Bachelorabsolventin oder ein Fachpraktikum im Anschluss an das Bachelorstudium von einer Dauer von mindestens sechs Monaten können insgesamt 0,1 Punkte abgezogen werden.
- Für außerfachliches Engagement während des Bachelorstudiums oder in der Zeit zwischen Bachelor- und Masterstudium wie eine ehrenamtliche Tätigkeit im gesellschaftlichen, sozialen, hochschulpolitischen, religiösen oder politischen Bereich oder in Verbänden oder Vereinen können insgesamt 0,1 Punkte abgezogen werden.
- Für besondere persönliche Umstände wie Krankheiten und Behinderungen, besondere familiäre Umstände wie die Betreuung pflegebedürftiger naher Angehöriger oder für einen persönlichen Hintergrund als „Studierende in erster Generation“ (d.h. dass kein Elternteil einen akademischen Abschluss hat) können insgesamt 0,1 Punkte abgezogen werden.
Bitte legen Sie dem zuständigen Prüfungsamt per E-Mail eine Kopie Ihres Bachelorzeugnisses zusammen mit Belegen für die zu berücksichtigenden persönlichen Faktoren vor.
Die Finanzierung der Hilfskraftstellen erfolgt aus dem Gleichstellungsetat der Fakultät. Für den Abschluss eines Hilfskraftvertrages können Sie mit dem Angebot einfach Kontakt zu der Arbeitsgruppe/dem Lehrstuhl, deren Forschungsthema Sie interessiert, aufnehmen. Laufzeit und monatlichen Stundenumfang legen Sie bis zur im Angebot genannten Obergrenze von 180 Stunden in Absprache mit der Arbeitsgruppe/dem Lehrstuhl fest, in deren Forschungsbereich Sie mitarbeiten.
Antragsformular
Hilfkraftstellen für Masterstudentinnen der Technischen Fakultät
Masterstudentinnen, die nach dem Bachelorstudium noch kein Angebot erhalten haben, erhalten dies nach dem ersten Semester des Masterstudiums, wenn sie mindestens 25 LP erfolgreich absolviert haben und die gemäß LP gewichtete Durchschnittsnote der besten 25 LP 1,7 oder besser ist.
Wenn für die Zulassung zum Masterstudium mehr als 5 LP Auflagenmodule zu absolvieren sind, dann können die 25 LP im Masterstudium auch Leistungen des 2. Fachsemesters enthalten. Hierbei wird vorausgesetzt, dass in jedem Semester mindestens 25 LP (einschließlich der Auflagenmodule) pro Fachsemester erfolgreich absolviert wurden.
Die Finanzierung der Hilfskraftstellen erfolgt aus dem Gleichstellungsetat der Fakultät. Für den Abschluss eines Hilfskraftvertrages können Sie mit dem Angebot einfach Kontakt zu der Arbeitsgruppe, deren Forschungsthema Sie interessiert, aufnehmen. Laufzeit und monatlichen Stundenumfang legen Sie bis zur im Angebot genannten Obergrenze von 180 Stunden in Absprache mit der Arbeitsgruppe fest, in deren Forschungsbereich Sie mitarbeiten.
Leitbild
Die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) tritt dafür ein, ein diskriminierungsfreier, sicherer und gewaltfreier Forschungs-, Studien-, Lehr-, Ausbildungs- und Arbeitsort zu sein, an dem alle einen fairen, wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander pflegen.
Der Gleichstellungsplan der TF
Angebote anderer Einrichtungen und Institutionen
Tagungen und andere Angebote für Wissenschaftlerinnen:
- Im Projekt „CHEFIN“ haben die RWTH Aachen und die TU Dortmund ein Online-Tool entwickelt, das Studentinnen und Berufsanfängerinnen in MINT-Berufen auf ihrem Karriereweg an die Spitze von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen unterstützt. Ziel ist es, die Nutzerinnen in einem aktuell noch sehr männerdominierten Umfeld zu bestärken, sie zur Karriereplanung zu ermutigen, ihnen dazu auf Basis ihrer aktuellen Studien- und Berufserfahrung Informationen bereitzustellen und ihnen die Übernahme einer Führungsposition als Option aufzuzeigen. Das Online-Tool, das Nutzerinnen alleine anwenden können und das sich auch in Coachings und Beratungsgesprächen einbinden lässt, ist kostenlos und frei verfügbar unter: www.check-deine-karriere.de
- die Universität Bremen lädt jährlich zur Sommeruniversitäten für Frauen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik ein. Die internationale Ingenieurinnen-Sommeruni sowie das internationale Sommerstudium Informatica Feminale finden mit unterschiedlichen Angeboten im Zeitraum Juli bis September statt.
- die Universität Stuttgart und die Hochschule Furtwangen veranstalten meccanica feminale. Die Frühjahrshochschule ist für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfauen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.
- Die informatica feminale Baden-Württemberg (ifbw) ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandter Fachrichtungen. Sie findet jährlich Ende Juli / Anfang August entweder an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Technische Fakultät) oder an der Hochschule Furtwangen statt.
Studentinnen, die an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten, können auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten und Teilnahmegebühren aus dem Gleichstellungsetat der Fakultät erhalten.
Preise und Förderungsmöglichkeiten:
- Das universitätsweite Mentoring-Programm via:mento richtet sich an vorwiegend wissenschaftlich tätige Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen. Es ist für Wissenschaftlerinnen offen, die ihre wissenschaftliche Karriere nach der Promotion fortsetzen, dauerhaft wissenschaftlich tätig sein wollen und eine Professur anstreben. via:mento bietet den Teilnehmerinnen eine individuelle Mentoring-Beziehung, Seminarangebote und thematische Netzwerkveranstaltungen.
Weitere Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess: www.mentoring.uni-kiel.de
- Zwischen Promotion und Habilitation fällt der Frauenanteil in allen Fakultäten sehr stark ab. Um Wissenschaftlerinnen in dieser Phase bei ihrer Karriereplanung und Forschungsleistung zu unterstützen, stellt die CAU u.a. eine Anschubfinanzierung für weibliche Post-Docs im Rahmen des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern zur Verfügung.
- Promovierte Wissenschaftlerinnen mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre (v.a. auf ZSL-Stellen) haben oft keine adäquaten Möglichkeiten, in ihrem jeweiligen Fach auch in der Forschung auf dem neuesten Stand zu bleiben oder eigene Forschungsprojekte durchzuführen. Im Rahmen des Professorinnenprogramms III von Bund und Ländern legt die CAU während der Laufzeit des Programms von fünf Jahren daher ein entsprechendes spezifisches Förderprogramm für diese Zielgruppe auf. Die Ausschreibung für 2022 und ergänzende Hinweise zur Ausschreibung finden Sie unter https://www.gleichstellung.uni-kiel.de/de/foerdermoeglichkeiten/foerderprogramm-lehre
- Die CAU möchte die Geschlechter- und Genderforschung fachübergreifend fördern und sichtbar machen. Aus diesem Grund wird jährlich der Genderforschungspreis für eine hervorragende Dissertation mit Bezug zur Genderforschung vergeben.
- Helene Lange Preis für Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase an deutschen Universitäten aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischem Bereich sowie der Informatik, die noch nicht auf eine ordentliche Professur berufen wurden.
- Bertha Benz Preis für herausragende Promotionen einer Ingenieurwissenschaftlerin. Mit dem jährlich vergebenen Preis werden exzellente Leistungen von Absolventinnen in den Ingenieurwissenschaften gewürdigt. Die Preisverleihung erfolgt im Zusammenhang mit der jährlich stattfindenden "Bertha Benz Vorlesung".
- Die Daimler-und-Benz-Stiftung vergibt Stipendien an Postdocs, JuniorprofessorInnen und WissenschaftlerInnen in vergleichbarer Postition, um sie bei der Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zu unterstützen. Die Ausschreibung ist im Sinne der Stiftungssatzung offen für alle Fachdisziplinen und Themen.
Das Stipendium wird für zwei Jahre gewährt, die jährliche Fördersumme beträgt 20.000 Euro. Antragstellerinnen und Antragsteller müssen institutionell an eine wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland angebunden sein und ein eigenes Forschungsprojekt bearbeiten.
- Erfolgreiche Spitzennachwuchswissenschaftlerinnen oder Spitzennachwuchswissenschaftler aus dem Ausland, die ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen haben und Publikationen in anerkannten internationalen Zeitschriften oder Verlagen vorweisen können, können sich um den Sofja Kovalevskaja-Preis bewerben. Der Sofja Kovalevskaja-Preis bietet die Möglichkeit, an einer selbst gewählten Forschungseinrichtung in Deutschland für die Dauer von fünf Jahren eine Arbeitsgruppe aufzubauen und ein hochrangiges und innovatives Forschungsprojekt eigener Wahl durchzuführen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete können ihre Bewerbung direkt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung einreichen. Es werden voraussichtlich bis zu acht Sofja Kovalevskaja-Preise vergeben. Der Preis ist mit bis zu 1,65 Mio. Euro dotiert.