Lösungen zur Übung 4.2-1:

Arrhenius Plot

Frage 1:
Hier ist die Graphik:
Leerstellenkonzentration
Frage 2.
Hier ist die Arrheniusdarstellung der obigen Graphik:
Arrhenius 
Plot
Die Vorteile der Arrheniusdarstellung gegenüber der direkten Auftragung sind offenkundig.
 

Frage 3:
Hier nochmal die Graphik mit einem eingezeichneten Steigungsdreieck
Die Steigung ist offenbar so um –5/ 0,000625 = 8000 K–1
Aufgetragen haben wir logc = log[exp–(EF/kT )] = log(e) · ln[exp(–EF/kT)] = –log(e) · (EF/kT ) oder y = –(log(e) · EF/k) · x .
Man muss hier höllisch aufpassen., ob mand 10-er oder natürlichen Logarithmus genommen hat!
Damit gilt Steigung = 8000 K–1 = log(e) · EF/k oder EF = (1/log(e)) ·k · 8000 K–1 = 2,3 · 8000 K–1 · 8,6 · 10–5 eV·K–1 = 1,58 eV
Klar ist auch, dass es besser gewesen wäre, den Maßstab der x-Achse genauer zu geben (z.B. als mehrstellige Zahl mit 10–3 für die ganze Achse).

Mit Frame Mit Frame as PDF

gehe zu Übung 4.2-1 Gleichgewichtskonzentration von Leerstellen und Arrhenius Plot

© H. Föll (MaWi für ET&IT - Script)